Schwerpunkt-Themen Umwandlungsteuererlass, Rechnungswesen und Einkünfteermittlung
Der neue Umwandlungsteuererlass ist endlich veröffentlicht. Hinweise zu konkreten Auswirkungen auf die Beratungspraxis sind ein Schwerpunktthema bei den Münchner Kapitalgesellschaftstagen.
Die Betreuung von Kapitalgesellschaften ist sehr komplex. Hier ist umfassendes steuerliches Spezialwissen gefragt, das zudem einem ständigen Wandel unterliegt: Als Steuerberater sind Sie mit laufenden Gesetzesänderungen und neuen Verwaltungsanweisungen konfrontiert. Informieren Sie sich mit der Aufzeichnung der Fachtagung Münchner Kapitalgesellschaftstage über die neuesten Entwicklungen aus Gesetzgebung und Beraterpraxis und holen Sie sich Anregungen für eine optimale Steuerberatung.
Experten aus Gericht, Hochschule, Ministerium und Beraterschaft bewerten die aktuellen Entwicklungen und geben Ihnen hilfreiche Tipps und Hinweise.
Profitieren Sie von der jahrelangen Erfahrung unserer Referenten, die Ihnen konkrete Arbeitshilfen für Ihre Berater-Praxis an die Hand geben, und verschaffen Sie sich durch Ihre Teilnahme an dieser Fachtagung die Übersicht und den Vorsprung auf dem Weg zur optimalen und sicheren Gestaltung!
Vier Vorträge plus umfangreiches Skript
Im Seminarpaket enthalten sind Aufzeichnungen von vier Vorträgen. Folgende Inhalte gehören dazu:
- ca. 11,5 Std. Aufzeichnungen der Vorträge
- 345 Seiten Seminarskript
Die Agenda
Bei den Kapitalgesellschaftstagen wurden Themen aus folgenden Bereichen behandelt:
I. Aktuelles zur Besteuerung von Kapitalgesellschaften mit Schwerpunkt auf dem neuen UmwStE vom 02.01.2025
Dr. Daniel Dreßler, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Certified Public Accountant
1. Das Optionsmodell des § 1a KStG nach dem Wachstumschancengesetz
- Überblick
- Erleichterungen
- Praktische Anwendung
2. Die eingeschränkte Verlustnutzung des Kommanditisten nach § 15a EStG
- BFH IV R 24/22 vom 12.12.2024 zum Zusammenspiel mit § 6b EStG
- BFH IV R 10/22 vom 10.10.2024 zu Mehrentnahmen
- BFH IV R 17/21 vom 20.06.2024 zur gesellschafterbezogenen Betrachtung
- Praxisfall zu § 15a Verlustvortrag und Kaufpreisaufteilung
3. Zentrale Neuerungen im neuen UmwStE zu…
- Verschmelzungen von Körperschaften
- Spaltungen von Körperschaften
- Einbringungen
- Umstrukturierungen und Organschaften
- Grenzüberschreitenden und ausländischen Umwandlungen
4. Besteuerung der Anteilseigner und Gesellschafter
- Forderungsverzicht mit Besserungsschein
- BMF v. 04.09.2024 und Praxis zur inkongruenten Gewinnausschüttung
- Praxisfälle zur steuerlichen Freistellung bei Übernahmen
- BFH IX R 5/24 vom 20.09.2024 Ablösung Nießbrauch an GmbH-Anteilen
5. Grunderwerbsteuer
- Die Signing-/Closing Theorie nach § 16 Abs. 4a GrEStG und ihre Folgen
- Die Zurechnung von Grundstücken nach dem JStG 2024
6. Grenzüberschreitende Fälle
- BFH MV VIII R 32/21 zur KapESt-Rückerstattung durch das BZSt
- BFH I R 4/21 vom 03.07.2024 zur Switch Over Klauser nach § 20 AStG
II. Entwicklungen zum Rechnungswesen und zur Einkünfteermittlung
Dr. Martin Strahl, StB
1. Neues zum Rechnungswesen
• Gesetzliche Neuregelungen zur Abschreibung
• Neues zu Aufbewahrungs- und Aufzeichnungspflichten
• Gesetzliche Regelung der Buchwertübertragung zwischen Schwesterpersonengesellschaften und
Körperschaftsteuerklausel
• Neues zu Rückstellungen – Altersfreizeit
• Teilwertabschreibung
2. Auswirkungen des neuen Umwandlungssteuererlasses auf die Gestaltungspraxis
• Beibehaltung der Gesamtplanannahme
• Änderungen für die steuerliche Schlussbilanz
• Gewerbesteuer bei Umwandlungen von Kapital- auf Personengesellschaften
• Entnahmen im Rückwirkungszeitraum
• Einbringungsgewinn II bei Ketteneinbringungen
3. Keine Erstreckung der Verluststreichung nach § 8c Abs. 1 KStG auf § 15a EStG
4. Hinweise zur Einkünftezuordnung
• Anerkennung der inkongruenten Gewinnverwendung und Gewinnausschüttung
• Neues zu verdeckten Gewinnausschüttungen
• Neues zu Pensionszusagen
5. Hinweise zur Gewerbesteuer
• Sicherung des Gewerbeverlustes bei Beginn des Gewerbebetriebs – Gestal-tungsmöglichkeiten
• Neues für grundstücksverwaltende Kapitalgesellschaften – Sonderproblematik Organschaft
6. Einordnung der Beteiligung an einer Komplementär-GmbH
III. Gesellschaftsrecht 2025 –Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung
Dr. Eckhard Wälzholz, Notar
1. Aktuelle Gesetzgebung, insbes. ZuFinG
2. Aktuelle Rechtsprechung
3. Gründung und Einbringung
• Gründung - Kapitalaufbringung
• eGbR als Gesellschafterin einer GmbH
• Einbringung iSd. § 20 UmwStG: die Agio-Lösung
• GmbH & Co. KG in GmbH in der Gestaltungspraxis
4. Satzungsgestaltung
• Vinkulierung, Ankaufsrechte, Vorkaufsrechte
• Die Gesellschaft mit Familienstämmen
• Mittelbare Beteiligungsverhältnisse
• Steuerliche Aspekte der Satzungsgestaltung
5. Wettbewerbsverbote
• Gesellschafter
• Geschäftsführer
• Nachvertragliche
6. Geschäftsführer
• Abhängige Beschäftigung (neue BSG-Rechtsprechung)
• Entlastung: Voraussetzungen und Wirkungen
7. Grunderwerbsteuer
• Aktuelle Entwicklungen
• Neue Erlasse und JStG 2024
IV. Aktuelle Rechtsprechung des BFH zu Kapitalgesellschaften
Dr. Nils Trossen, RiBFH
1. Aktuelle Fragen zum Gehaltspaket des Gesellschafter -Geschäftsführers
2. Neue Rechtsprechung zur Gesellschafterfremdfinanzierung
3. Verlustnutzung bei der GmbH
4. Aktuelles zu den gewerbesteuerlichen Kürzungen und Hinzurechnungen
5. Neues zur Spartenrechnung und zum Betrieb gewerblicher Art
6. Aktuelle Rechtsprechung zu Umwandlungen
7. Neue Rechtsprechung zum AStG
Unsere Referenten befassen sich täglich mit der aktuellen Rechtsprechung und Gesetzgebung. Sie entwickeln dafür konkrete Handlungshinweise für Sie.
Die Referenten
Dr. Martin Strahl, StB (Tagungsleitung)
Dr. Daniel Dreßler, StB, WP und CPA
Dr. Eckhard Wälzholz, Notar
Dr. Nils Trossen, RiBFH
Weitere Informationen zu den Referenten der Münchner Kapitalgesellschaftstage finden Sie hier.