Prompt Engineering: So holen Sie als Steuerberater das Maximum aus ChatGPT heraus

+++ Tipp +++ In unserem Whitepaper „KI und ChatGPT in der Steuerberater-Kanzlei: Einordnung, Anwendung und Limitationen” erhalten Sie eine profunde Einführung ins Thema KI und lernen praktische Anwendungen kennen, die Sie gleich in Ihrer Kanzlei nutzen können. Klicken Sie hier und laden Sie Ihr Exemplar als PDF kostenlos herunter!

Im Zusammenhang mit ChatGPT ist Prompt Engineering in aller Munde. Doch was steckt hinter diesem neuen Trend-Begriff und wo liegen die Einsatzmöglichkeiten und Limitationen? In diesem Artikel wollen wir diese Fragen beantworten, Einsatzfelder für die Steuerkanzlei klären und zur kritischen Reflektion anregen.

1. Prompt Engineering? Was soll das sein?

1.1. Was ist Prompt Engineering? Definition von Prompt Engineering

Prompt Engineering umfasst alle Methoden, die Eingabeanweisungen – sogenannte Prompts – für generative KI-Anwendungen so zu gestalten, dass diese bestmögliche und präzise Ergebnisse liefern.

Ein gut konzipierter Prompt kann die Qualität der KI-Ausgabe verbessern und zu Antworten führen, die besser auf die spezifischen Bedürfnisse des Nutzers abgestimmt sind – zum Beispiel auf die Anforderungen in der Steuerberatung. In der Praxis bedeutet dies, dass durch die Verwendung von Prompt Engineering die Interaktion mit generativer KI effizienter und zielgerichteter gestaltet werden kann.

1.2 Vorab: Ein praktisches Beispiel für Prompt Engineering

Um Ihnen einen ersten Eindruck zu vermitteln, wie Prompt Engineering funktioniert, betrachten wir ein mögliches Beispiel aus der Praxis:

Stellen Sie sich vor, Sie möchten eine Recruiting-Strategie für Ihre Kanzlei entwickeln, da Sie beispielsweise nur noch wenige Anfragen für Ausbildungsplätze erhalten. Anstatt eine generische Anfrage zu stellen, könnten Sie dem Sprachmodell eine Rolle zuweisen und den Kontext präzisieren, indem Sie das Problem beschreiben und konkrete Vorschläge für mögliche Lösungen einfordern.

Ein detailliert ausgearbeiteter Prompt könnte so aussehen, dass Sie das Modell bitten, Ihnen zunächst relevante Fragen zu stellen, um den Kontext zu verstehen und daraufhin einen maßgeschneiderten Plan zu entwickeln. Dieser Ansatz führt in vielen Fällen zu zielgerichteteren und verwertbareren Ergebnissen.

Beispiel - Zum Vergrößern auf Bild klicken

2. Einordnung von Prompt Engineering

2.1. Der Nutzen von Prompt Engineering

Der Einsatz von Prompt Engineering kann in einigen Anwendungsfällen von ChatGPT und Co. von Vorteil sein. Durch das Hinzufügen von Kontext und das Präzisieren der Anfrage können KI-Modelle besser verstehen, was genau gewünscht ist, und somit relevantere Informationen liefern. Dies kann die Notwendigkeit einer manuellen Nachbearbeitung reduzieren und somit die Effizienz der Arbeit mit ChatGPT und Co. steigern.

2.2. Kritische Reflexion und Limitationen von Prompt Engineering und generativer KI

Merke: Menschliche Expertise bleibt unerlässlich! Insbesondere in Fachgebieten wie der Steuerberatung ist die menschliche Überprüfung von KI-generierten Inhalten für die Qualitätssicherung entscheidend – auch wenn Prompt Engineering eingesetzt wird.

 

Während Prompt Engineering ein nützliches Methode sein kann, um die Interaktion mit KI-Modellen zu verbessern, ist es wichtig, einen realistischen Blick auf dessen Möglichkeiten zu bewahren. Es ist kein Allheilmittel, das alle Herausforderungen im Umgang mit generativer KI lösen kann.

Die Sprachmodelle haben Stand heute klare technologische Grenzen. Daher treten trotz der Anwendung von Prompt Engineering weiterhin Unzulänglichkeiten in den Antworten auf, wie etwa fehlerhafte oder unvollständige Informationen (sogenannte Halluzinationen).

Deshalb können die Methoden des Prompt Engineering nicht die Notwendigkeit einer sorgfältigen Überprüfung und menschlichen Beurteilung der KI-Ausgaben ersetzen, insbesondere in einem sensiblen Bereich wie der Steuerberatung.

Außerdem sollte Ihnen bewusst sein, dass die Anwendungsfälle für Ihre Kanzlei derzeit überwiegend administrative Aufgaben umfassen. Sie fahren gut damit, sich über die Technologien und die Entwicklungen zu informieren, einige kleinere Anwendungsfälle zu identifizieren und grundlegende Methoden des Prompt Engineering zu kennen.

Sie sollten nicht erwarten, dass Sie durch diese Methoden wesentliche Kanzleiprozesse weitgehend automatisieren werden. Hier ist die Technologie unserer Auffassung derzeit noch nicht.

In einem Satz: Ein reflektierter Umgang mit dem Thema ChatGPT und Prompt Engineering hilft eine realistische Erwartung auf das Thema generative KI wie ChatGPT zu bekommen.

3. Praktische Tipps und Tricks fürs Prompt Engineering

3.1. Formulierung effizienter Prompts

Beginnen wir mit dem Grundstein effektiven Prompt Engineerings: Der Formulierung Ihrer Anfragen. Ein gut strukturierter Prompt ist wie ein Kompass für die KI – er leitet sie zu den Informationen, die Sie benötigen. Seien Sie präzise und direkt, stellen Sie sicher, dass Sie dem Modell genügend Kontext bieten, ohne es mit irrelevanten Details zu überfrachten.

Konkreter Tipp: Nutzen Sie W-Fragen: Um Ihren Prompts mehr Tiefe zu verleihen, verwenden Sie W-Fragen, um den Kontext zu erweitern. Beantworten Sie innerhalb des Prompts die Fragen ”Wer?", “Warum?”, “Was?”, “Wofür?”, und "Wie?", um der KI zu helfen, die Anfrage besser zu verstehen.

 

3.2. Vermeidung gängiger Fehler bei der Anfragegestaltung

Um gängige Fehler zu vermeiden, verfallen Sie nicht in Extrema. Zu ausführliche Prompts können genauso kontraproduktiv sein wie zu knappe. Ein zu langer Prompt könnte die KI mit zu vielen Informationen überladen, während ein zu kurzer nicht genügend Kontext liefert.

Konkreter Tipp: Balance finden. Sollte eine Aufgabe zu lang oder zu komplex sein, können Sie die Aufgabe in mehrere Unteraufgaben unterteilen. Sagen Sie dem Sprachmodell beispielsweise nicht: „Erstelle mir einen Blogartikel zu Thema XY“, sondern beginnen Sie mit der Bitte um einen Titel und ein Inhaltsverzeichnis. Überarbeiten Sie dieses nach Ihren Wünschen und lassen Sie erst dann den Blogartikel erstellen.

 

3.3. Einsatz von Floskeln und emotionalen Triggern

Emotionale Trigger und Floskeln können die Qualität der KI-Antworten beeinflussen. Nutzen Sie beispielsweise Formulierungen wie „Diese Information ist von großer Bedeutung”.

Konkreter Tipp: Floskeln gezielt einsetzen.Verwenden Sie Sätze wie „Diese Aufgabe ist extrem wichtig für das wirtschaftliche Fortbestehen des Kanzleiinhabers - Bitte bearbeite diese Anfrage daher mit größter Sorgfalt", um die Dringlichkeit zu betonen.

 

3.4. Anpassung der Textlänge

Die richtige Textlänge ist entscheidend. Statt einer Wortanzahl vorzugeben, bitten Sie um Antworten in einer bestimmten Anzahl von Absätzen.

Konkreter Tipp: Absatzvorgaben statt Wortanzahl. Anstatt „Schreibe einen 500-Wörter-Artikel", bitten Sie um „Fünf informative Absätze zum Thema".

 

3.5. Iteratives Vorgehen und Feinabstimmung von KI-Antworten

Nutzen Sie die Möglichkeit zur Iteration, um die Antworten der KI schrittweise zu verbessern. Akzeptieren Sie nicht sofort die erste Antwort, sondern nutzen Sie sie als Basis für eine tiefergehende Anfrage.

3.6. Zusätzliche Tipps und Tricks

Es existieren zahlreiche zusätzliche Tipps und Tricks, wie die Definition von Rollen („Du bist ein Top-Experte für…“), das Prompten mit Beispielen („das hier ist ein Beispieltext unserer Kanzlei, übernehme bitte die Tonalität“) u.v.m. .

Wenn Sie konkrete Anwendungsfelder mit Schritt für Schritt Anleitungen suchen, können wir Ihnen unseren Kurs „Prompt Engineering für Steuerberater” empfehlen. Hier klicken für weitere Informationen. Dort gehen wir auf diese Themen im Detail ein.

 

4. Fazit

Das Fazit zum Thema Prompt Engineering im Kontext von ChatGPT fällt gemischt aus. Einerseits zeigt sich, dass Prompt Engineering ein wertvolles Instrument sein kann, um die generierten Outputs der KI-Modelle zu verbessern. Ein gezieltes und bewusstes Formulieren von Prompts hilft unter Umständen dabei, präzisere Antworten zu erhalten, indem Kontext bereitgestellt und Anfragen konkretisiert werden.

Andererseits dürfen die technologischen Grenzen von KI-Systemen, wie Halluzinationen nicht unterschätzt werden. Die menschliche Expertise bleibt daher zur Qualitätssicherung unerlässlich.

Die Anwendungsfelder für Prompt Engineering liegen daher zurzeit eher in der Optimierung von administrativen Prozessen wie dem Marketing, der Mandantenkommunikationen oder der Erstellung von internen Dokumenten.

Weitere Anwendungsfälle finden Sie hier in unserem Kurs „Prompt Engineering für Steuerberater” – Hier klicken und mehr erfahren!

Über den Autor

Unser Autor Ole Thalmann beschäftigt sich intensiv mit dem Thema generative KI in der Steuerberatung. Er berät Verlage, Startups und Steuerkanzlein, wie sie generative KI in der Steuerberatung einsetzen können. Dabei ist ihm ein reflektierter Umgang mit dem Thema wichtig sowie der Erfahrungsaustausch mit anderen KI-Anwendern in dieser noch jungen Disziplin. Weitere Infos auf Ole Thalmanns Website.

Unser Autor Ole Thalmann

Empfehlungen der Redaktion - KI in der Steuerberatung

 

Der Online-Kurs, mit dem Steuerberater und -fachangestellte Techniken des Prompt Engineering für den praktisch Einsatz lernen, um aus ChatGPT und anderen KI-Tools exakte Ergebnisse herauszuholen.

99,00 € zzgl. USt