Die erbschaftsteuerrechtliche Behandlung von Steuerpflichtigen variiert – wie auch in anderen Bereichen des Steuerrechts – stark zwischen den verschiedenen Adressaten, die der Steuergesetzgeber in die Pflicht nimmt. Neben Gewerbetreibenden oder auch körperschaftlich veranlagten Gesellschaften sollte dabei der Blick auf die Freiberuflerpraxis oder auch das Privatvermögen im Nachlass nicht fehlen. Damit Sie als Steuerberater auch auf diesem Gebiet bestmöglich informiert sind, haben wir in mehreren Beiträgen das Wichtigste zur Thematik für Sie zusammengefasst. Klicken Sie gleich hier und lesen Sie mehr!
Unterschiedliche Besonderheiten bei der erbschaftsteuerrechtlichen Behandlung ergeben sich, wenn sich die Praxis eines Freiberuflers im Nachlass befindet, vor allem deswegen, weil die Nachfolger ebenfalls persönliche Voraussetzungen erfüllen müssen. Darauf, welche dies sind und wie Sie als Steuerberater am besten sachgerecht hierauf reagieren können, gehen wir in diesem Fachbeitrag näher ein. Klicken Sie auf diese Seite und erfahren Sie mehr zur Freiberuflerpraxis im Nachlass!
Mehr erfahren
Hat der Erblasser Einkünfte aus Kapitalvermögen oder aus vermietetem oder verpachtetem Vermögen gehabt, wird dieses Vermögen nach dem Erbfall durch die Erbengemeinschaft zur Nutzung oder zum Gebrauch überlassen. Die Miterben bestimmen dabei über die Verwendung des Vermögens und ihnen fließt der Vermögensertrag zu. Sie verwirklichen damit gemeinsam den Tatbestand der Einkunftserzielung nach § 20 oder § 21 EStG. Näheres zur steuerlichen Handhabung von Privatvermögen im Nachlass erläutern wir auf dieser Seite. Klicken Sie hier!
Mehr erfahren
Der BFH hatte in seinem Urteil vom 04.06.2019 insbesondere darüber zu befinden, ob die vom Erben als Gesamtrechtsnachfolger aufgrund Erbanfalls nach § 3 Abs. 1 Nr. 1 ErbStG in Verbindung mit § 1922 BGB geschuldete Erbschaftsteuer eine Nachlassverbindlichkeit ist und ob eine Beschränkung der Erbenhaftung für Erbschaftsteuerverbindlichkeiten nach § 2059 Abs. 1 Satz 2 BGB ausgeschlossen ist oder nicht. Wie der BFH entschied und wie er sein Ergbnis begründete, lesen Sie auf dieser Seite unserer Rubrik „Rechtsprechung zu Freiberuflerpraxis und Privatvermögen im Nachlass“!
Mehr erfahren