Individuelle Checklisten zur Einkommensteuererklärung für jeden Mandanten. Damit erhalten Sie direkt alle relevanten Belege von Ihren Mandanten und entlasten damit Ihre Kanzlei!
Wann sind Stipendien gemäß § 3 Nr. 44 EStG steuerfrei? Der BFH hat näher bestimmt, in welcher Höhe ein Stipendiumsbetrag noch „erforderlich“ ist, um den jeweiligen Lebensunterhalt des Stipendiaten zu bestreiten. Demnach sind - neben dem Lebensalter, der konkreten sozialen Situation und der akademischen Vorbildung des Begünstigten - auch dessen Einkünfte vor dem Stipendium zu berücksichtigen.
Der BFH nimmt zur Steuerfreiheit eines Stipendiums nach § 3 Nr. 44 S. 3 EStG Stellung und berücksichtigt dabei die sachliche und persönliche Angemessenheit. Eine wissenschaftliche Mitarbeiterin an einer Universität erhielt im Jahr 2009 2.700 € von einer gemeinnützigen Stiftung des bürgerlichen Rechts als Stipendium. Die wissenschaftliche Mitarbeiterin hatte während der Dauer des Stipendiums Sonderurlaub ohne Fortzahlung der Bezüge in nahezu gleicher Höhe genommen. Sie beantragte für die betroffenen Jahre Steuerfreiheit des Stipendiums nach § 3 Nr. 44 S. 3 Buchst. a EStG.
Das Finanzamt versteuerte jedoch im Jahr 2009 diese Einnahmen, lediglich um Werbungskosten vermindert, in voller Höhe. Einspruch und Klage vor dem Finanzgericht blieben erfolglos, weil die zugeflossenen Mittel nach Auffassung des Finanzamts und des Finanzgerichts weder zur Erfüllung der Forschungsaufgabe noch zum Bestreiten des Lebensunterhalts erforderlich gewesen seien.
Der BFH hat der Revision der wissenschaftlichen Mitarbeiterin stattgegeben und das Finanzamt zur Herabsetzung der Einkommensteuerschuld verpflichtet.
Zu Unrecht ist das Finanzgericht davon ausgegangen, dass ein Stipendium bereits dann nicht steuerfrei nach § 3 Nr. 44 EStG ist, wenn es nahezu der Höhe der vor der Aufnahme der geförderten Tätigkeit bezogenen Einnahmen aus wissenschaftlicher Tätigkeit entspricht.
Das Stipendium darf den für die Erfüllung der Forschungsaufgabe oder für die Bestreitung des Lebensunterhalts und die Deckung des Ausbildungsbedarfs erforderlichen Betrag nicht übersteigen (§ 3 Nr. 44 S. 3 Buchst. a EStG). Zudem darf der Empfänger im Zusammenhang mit dem Stipendium nicht zu einer bestimmten wissenschaftlichen oder künstlerischen Gegenleistung oder zu einer bestimmten Arbeitnehmertätigkeit verpflichtet sein (§ 3 Nr. 44 S. 3 Buchst. b EStG).
Somit verbleibt fallbezogen lediglich ein Streitpunkt: Die Frage, ob der konkrete Stipendiumsbetrag den für die Bestreitung des Lebensunterhalts erforderlichen Betrag übersteigt.
Die Erforderlichkeit ist dann gegeben, wenn
Bezüglich der Höhe des erforderlichen Lebensunterhalts wurde in früherer Rechtsprechung des BFH bisher 35.000 $ (für 2001) jährlich bzw. 22.900 DM (für 1995) als Begrenzungen benannt. Der Senat orientiert sich heute an der allgemeinen Verkehrsauffassung und nicht an den Leistungen nach dem BAföG.
Folgende sachlichen Bereiche sollte ein Stipendium abdecken:
Zu berücksichtigen sind:
Ein Stipendiat sollte bei der Berechnung der Stipendiumshöhe sein Mitspracherecht auch in der Weise ausüben, dass er die „Bezüge“ aus Stipendien auf seine bisherigen steuerpflichtigen Einnahmen als Höchstbetrag begrenzt.
BFH, Urt. v. 24.02.2015 - VIII R 43/12
BFH, Urt. v. 15.09.2010 - X R 33/08, BStBl 2011 II 637
Rechtsanwalt und Dipl.-Finanzwirt (FH) Horst Schirrmann
Die fünf Tipps in unserem aktuellen Spezialreport zeigen, was Sie bei den Vermietungseinkünften 2023 beachten sollten.
Individuelle Checklisten zur Einkommensteuererklärung für jeden Mandanten. Damit erhalten Sie direkt alle relevanten Belege von Ihren Mandanten und entlasten damit Ihre Kanzlei!
Topleistung – Topqualität – Tophonorar – 25 % weniger Arbeit. Bewältigen Sie Anforderungen wie gestiegene Mandantenanforderungen, verstärkter Wettbewerbs- und Honorardruck jetzt leichter!
» Häusliches Arbeitszimmer: Einkommensteuerliche Regeln
» Werbungskosten: Ein Überblick für Steuerberatende
» Außergewöhnliche Belastungen im EStG
» Haushaltsnahe Dienstleistungen im Einkommensteuerrecht
» Kindergeld und Einkommensteuer
» Verlustvortrag Einkommensteuer