Welche Folgen hat es, wenn Mieter Genossenschaftsanteile an der Wohnungsgesellschaft erwerben, die ihre Wohnung vermietet? Der BFH hat klargestellt, dass eine Absenkung der Miete, die sich aus dem Anteilserwerb ergibt, einen geldwerten Vorteil darstellt und zu Einnahmen aus Kapitalvermögen führt. Das Gericht nahm an, dass die Nutzungsentgeltminderung an die Stelle einer Gewinnausschüttung tritt.
Hier mehr erfahren zu BFH, Urt. v. 22.10.2024 - VIII R 23/21.
Aus dem Abzugsteuerentlastungsmodernisierungsgesetz vom 02.06.2021 ergeben sich auch Änderungen für die Erstattung der Kapitalertragsteuer. Der BFH hat nun klargestellt, dass die Neufassung von § 50d Abs. 3 EStG in allen offenen Fällen anzuwenden ist. Bei Anwendbarkeit von Neu- und Altfassung ist eine Günstigerprüfung durchzuführen. Im Streitfall ging es um Kapitalerträge aus Wandelanleihen. BFH, Urt. v. 10.11.2021 - I R 27/19
Lesen Sie hier mehr dazu.
Wann kann gezahlte Kapitalertragsteuer erstattet werden? Welche Fristen gelten? Der BFH hat für beschränkt steuerpflichtige Kapitalgesellschaften die Möglichkeit eines nachträglichen Antrags auf Erstattung von Kapitalertragsteuer bestätigt, wenn die Einbehaltung und Abführung gegen europäische Grundfreiheiten verstößt. BFH, Urt. v. 13.04.2021 - I R 31/18
Lesen Sie hier mehr dazu.
Unter welchen Voraussetzungen kann für die Kapitalertragsteuer eine Freistellung und Erstattung beim Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) erreicht werden? Der BFH hat die Folgen der „Mutter-Tochter-Richtlinie“ der EU näher bestimmt. BFH, Beschl. v. 18.05.2021 - I R 77/17
Jetzt mehr erfahren.