Insolvenz 2022: Turbulente Zeiten für Steuerberater - Worauf Sie nun besonders achten müssen

+++Tipp+++ Spezialreport Insolvenzrecht 2022 Bewegende Zeiten – bewegende Entscheidungen: Ein Jahr Insolvenz im Überblick (Stand: Mai 2022). Hier klicken und gratis downloaden!

Das Thema Insolvenz gehört zur Steuerberatung dazu. Immer wieder kommt es vor, dass einer Ihrer Mandanten mit seinem Unternehmen in finanziellen Schwierigkeiten steckt. Dann ist zu prüfen, ob ein Insolvenzantrag gestellt werden muss oder mit welchen Maßnahmen dieser umgangen werden kann. Hier kann es auch für Sie als Steuerberater schnell brenzlig werden.

Zum einen drohen Haftungsrisiken, zum anderen setzt das RDG enge Grenzen für eine Rechtsberatung. Auf den folgenden Seiten haben wir für Sie die aktuell wichtigsten Probleme und Lösungen rund um das Thema Insolvenz und Insolvenzantrag aus der Steuerberatersicht aufbereitet. Klicken Sie in die weiterführenden Beiträge und lesen Sie jetzt weiter!

+++AKTUELL: Neuerungen rund um Insolvenzrecht, Sanierungen und Restrukturierungen+++

Kommt 2022 die Reform des § 64 InsO unter der Ampelkoalition? Und wie sinnvoll ist die Gesetzesänderung eigentlich? Lesen Sie hier einen Expertenbeitrag zur aktuellen Lage rund um § 64 InsO.

SanInsFoG und StaRUG sind seit Januar 2021 in Kraft: Was Sie nun zur Sanierung außerhalb eines Insolvenverfahrens wissen müssen, erfahren Sie auf unseren Themenseiten zum SanInsFoG und StaRUG – hier klicken und weiterlesen.

Jahresabschlusserstellung und Haftung des Steuerberaters in Zeiten der Corona-Pandemie. Was tun, wenn Sie beim Jahresabschluss zum Beispiel eine Überschuldung bei Ihrem Mandanten feststellen? Hier klicken.

Auslaufen des Moratoriums des COVInsAG und nur teilweise Verlängerung bis März 2021 hierauf müssen Sie als Steuerberater im Herbst 2020 besonders achten. Hier klicken.

Das COVID-19-Insolvenzaussetzungsgesetzes (COVInsAG) – Das Gesetz im Überblick mit allen Auswirkungen auf die Praxis. Hier klicken.

 

Weitere Beiträge

Ihre Beratung im Insolvenzrecht? In diesem Rahmen dürfen Sie beraten, ohne mit dem RDG in Konflikt zu geraten

Gerade bei Insolvenzen überschneiden sich steuerliche und betriebswirtschaftliche Beratung sehr schnell mit der reinen Rechtsberatung. Insolvenzrecht, Strafrecht oder aber Arbeitsrecht sind nur einige Felder, zu denen Ihr Mandant Fragen hat. Doch wie weit dürfen Sie als Steuerberater gehen? Und wann haben Sie sogar eine Pflicht zur Beratung? Wir haben für Sie typische Mandatssituationen und Lösungsansätze rund um die Insolvenz zusammengestellt und geben Ihnen eine Einschätzung, wann eine Beratung ihrerseits zulässig ist und wann nicht. Klicken Sie hier und lesen Sie jetzt weiter.

 

Nachlassinsolvenz: Zahlungen als Sonderbetriebsausgaben?

Wie sind Zahlungen an einen Nachlassinsolvenzverwalter steuerlich einzuordnen, wenn damit die Freigabe vererbter Gesellschaftsanteile erreicht werden soll? Der BFH hat Zahlungen für einen Kommanditanteil als privat veranlasste Aufwendungen eingestuft und Sonderbetriebsausgaben abgelehnt. Die Aufwendungen sind demnach nicht mit Abfindungszahlungen an einen „lästigen Gesellschafter“ vergleichbar. Hier mehr erfahren zu BFH, Urt. v. 27.07.2023 - IV R 10/20.

 

Insolvenz: Darlehensaufall als steuerlicher Verlust?

Wann kann ein Darlehensgeber bei unterbleibender Rückzahlung einen Verlust bei den Kapitaleinkünften geltend machen? Nach dem BFH liegt ein endgültiger Ausfall einer privaten Kapitalforderung jedenfalls dann vor, wenn ein Insolvenzverfahren eröffnet wurde und der Insolvenzverwalter die „Masseunzulänglichkeit“ angezeigt hat.

» Mehr erfahren

 

Die Auswirkungen der Insolvenz auf eine Personengesellschaft

Die Folgen, die die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens für eine Personengesellschaft haben kann, sind vielseitig. Hierbei ist vor allem danach zu differenzieren, ob über die Gesellschaft insgesamt, oder ob nur über das Vermögen eines einzelnen Gesellschafters das Insolvenzverfahren eröffnet wurde.

Es sind zahlreiche Fragen zu stellen: Bedeutet dies das Ausscheiden des Gesellschafters? Können Schadenersatzansprüche geltend gemacht werden? Und wie ist die Insolvenzmasse zu behandeln? Diese und weitere Fragen beantworten wir Ihnen im nachfolgenden Fachbeitrag. Neben einem informativen Artikel über das Ausscheiden des Gesellschafters nach Insolvenzeröffnung haben wir auch interessante Urteile zum Thema für Sie zusammengetragen, die sich ganz konkret und praxisbezogen mit dem Thema auseinandersetzen. So können Sie die Insolvenz in der Personengesellschaft von verschiedenen Seiten betrachten und Ihre Beratung optimieren.

Ausscheiden eines Gesellschafters nach Insolvenz

Beruht das Ausscheiden eines Gesellschafters aus einer Personengesellschaft auf der Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen des Gesellschafters (§ 131 Abs. 3 Nr. 2 HGB ) oder auf den für diesen Fall vorgesehenen Regeln des Gesellschaftsvertrags, gehört die Beteiligung und damit der Anspruch auf das Auseinandersetzungsguthaben zur Insolvenzmasse (§ 35 Abs. 1InsO). Folglich ist die Einkommensteuerschuld, soweit diese auf den Gewinn für die Aufgabe des Mitunternehmeranteils aufgrund des Ausscheidens entfällt, eine Masseverbindlichkeit (§ 55 Abs. 1 Nr. 1 InsO). Danach sind Masseverbindlichkeiten die Verbindlichkeiten, die durch Handlungen des Insolvenzverwalters oder in anderer Weise durch die Verwaltung, Verwertung und Verteilung der Insolvenzmasse begründet werden, ohne zu den Kosten des Insolvenzverfahrens zu gehören (§ 55 Abs. 1 Nr. 1 zweiter Halbsatz InsO). Eine Rechtshandlung des Insolvenzverwalters ist insoweit - abweichend von § 55 Abs. 1 Nr. 1 erster Halbsatz InsO - nicht erforderlich.

Lesen Sie in diesem Fachbeitrag mehr zu den Folgen der Insolvenzeröffnung über das Vermögen eines Gesellschafters.

Mehr erfahren

OLG Hamburg - Urteil vom 14.08.2015 (11 U 45/15): Rückforderung der Erstattung gewinnunabhängiger Ausschüttungen durch einen Kommanditisten in der Insolvenz der Gesellschaft

Ein Kommanditist, der nach Aufforderung gewinnunabhängige Ausschüttungen an die Gesellschaft erstattet, ohne hierzu verpflichtet zu sein, kann in der Insolvenz der Gesellschaft seinen Rückzahlungsanspruch nicht zur Insolvenztabelle anmelden, denn bei diesem Anspruch handelt es sich bereits nicht um eine Insolvenzforderung im Sinne von § 38InsO, da er auf Einlagenrückgewähr gerichtet ist, und zwar unabhängig davon, ob er auf § 812 Abs. 1 Satz 1 Alt. 1 BGB oder § 110 HGB gestützt wird. [...]

Hier können Sie ein Urteil zum Thema nachlesen.

Mehr erfahren

OLG Koblenz - Urteil vom 23.12.2014 (3 U 1544/13): Darlegungs- und Beweislast bei Inanspruchnahme des Geschäftsführers einer in Insolvenz gefallenen GmbH auf Schadensersatz

Eine GmbH bzw. nach deren Insolvenz der Insolvenzverwalter trifft im Rechtsstreit um Schadensersatzansprüche gegen ihren Geschäftsführer gemäß § 43 Abs. 2 GmbHG - entsprechend den Grundsätzen zu §§ 93 Abs. 2 AktG , 34 Abs. 2 GenG - die Darlegungs- und Beweislast (nur) dafür, dass und inwieweit ihr durch ein Verhalten des Geschäftsführers in dessen Pflichtenkreis ein Schaden erwachsen ist, wobei ihr die Erleichterungen des § 287 ZPO zugutekommen können. Hingegen hat der Geschäftsführer darzulegen und zu beweisen, dass er seinen Sorgfaltspflichten gemäß § 43 Abs. 1 GmbHG nachgekommen ist oder ihn kein Verschulden trifft, oder dass der Schaden auch bei pflichtgemäßem Alternativverhalten eingetreten wäre. [...]

Auch dieses Urteil beschäftigt sich mit den Auswirkungen von Insolvenz in einer Personengesellschaft.

Mehr erfahren

BGH - Urteil vom 16.04.2013 (II ZR 118/11): Anspruch einer Kommanditgesellschaft gegen ihren Kommanditisten auf Erstattung des auf Kapitalerträge der Gesellschaft entfallenden Teils der Kapitalertragsteuer gem. Gesellschaftsvertrag

Der Kläger ist Verwalter in dem Insolvenzverfahren über das Vermögen der A. GmbH & Co. KG (nachstehend Schuldnerin), das am 1. Januar 2001 eröffnet wurde. Er verlangt mit seiner am 18. Dezember 2009 beim Landgericht eingegangenen Klage vom Beklagten, der mit einer Einlage von 150.000 DM einziger Kommanditist der Schuldnerin ist, die Erstattung von Kapitalertragsteuern und Solidaritätszuschlägen (nachstehend auch als Zinsabschläge bezeichnet) i.H.v. von insgesamt 24.589,88 €, die auf Kapitalerträge der Schuldnerin im Zeitraum 2001 bis 2008 wie folgt abgeführt wurden [...]

Auch in diesem Urteil spielt das Insolvenzverfahren für die Gesellschaft eine wichtige Rolle.

Mehr erfahren

Spezialreport Insolvenzrecht 2022

Die Auswirkungen in der Praxis im Fokus: Reform des § 64 InsO, Verkürzte Restschuldbefreiung, SanInsFoG, Rechtsprechung 2021/2021 uvm

» Hier kostenlos downloaden!

Spezialdossier Insolvenz 2021

Insolvenz-Welle ab Herbst 2020:  Mit diesem Dossier sind Sie für die aktuellen Fallkonstellationen gewappnet – inklusive Prüfungsschema Jahresabschluss/ Inso und Muster Liquiditätsplanung!

» Hier kostenlos downloaden!

Empfehlungen der Redaktion

Echte Arbeitshilfe statt Kommentar: Juristisches Know-how in einer für Steuerberater geeigneten Sprache und einheitlichen Lösungsstruktur. Damit haben Sie typische Beratungssituationen außerhalb des Steuerrechts fachlich und berufsrechtlich sicher im Griff.

169,00 € zzgl. Versand und USt
 

Professionelle Präsentationsunterlagen für das Beratungsgespräch, die auch komplizierte steuerrechtliche Sachverhalte veranschaulichen und leicht verständlich machen.

31,65 € mtl. zzgl. USt