Altersvorsorgeaufwendungen für private Renten und kapitalbildende Lebensversicherungen, die nach der bis 2004 geltenden Rechtslage aus versteuertem…
Ab wann sind Beiträge eines Arbeitgebers zu einer Direktversicherung für eine betriebliche Altersversorgung des Arbeitnehmers steuerpflichtig? Der BFH…
Für die Anrechnung der Gewerbesteuer bei der Einkommensteuer gilt nach § 35 Absatz 1 EStG ein begrenzter Steuerermäßigungsbetrag. Der BFH hat…
Ist nach einer Ausbildung zur Steuerfachangestellten der Kindergeldanspruch ausgeschlossen, wenn noch das Berufsziel eines Steuerfachwirts angestrebt…
Vom Investitionsabzugsbetrag sollen nach § 7g EStG kleine und mittlere Unternehmen profitieren - maßgeblich ist deshalb eine bestimmte Betriebsgröße.…
Inwieweit können in der Bilanz eines Unternehmens für Pensionszusagen Rückstellungen gebildet werden? Eine sog. Überversorgung bei Pensionszusagen…
Bei beschränkt Steuerpflichtigen müssen Auftraggeber und Veranstalter nach § 50a EStG in bestimmten Fällen auf die Vergütung einen Steuerabzug…
Wann besteht ein Kindergeldanspruch, wenn bereits ein Elternteil im EU-Ausland Kindergeld bezieht? Und wann sind die Leistungen gleichwertig? Der BFH…
Unter welchen Voraussetzungen sind Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer steuerlich abzugsfähig? Das BMF hat hierzu seine Verwaltungsvorgaben…
Ab 2018 ist es soweit: Die Reform der Investmentbesteuerung (InvStRefG) tritt in Kraft. Damit führt der Gesetzgeber grundlegend neue Regeln für…
Seite 38 von 53