Unsere aktuellen Beiträge im Überblick
m Bereich der Kapitaleinkünfte hat sich zuletzt mit der Erhöhung des Sparer-Pauschbetrags ab 2023 eine gesetzliche Änderung ergeben. Wir zeigen, wie sich diese Erhöhung auf die Eintragungen in der Anlage KAP 2023 auswirkt. Hier klicken und mehr erfahren.
Dipl.-Finw. Daniel Denker bespricht in dieser Videopräsentation die wichtigsten Formular-Änderungen der Einkommensteuererklärung 2023 und gibt dazu Bearbeitungshinweise für die Praxis. Er geht dabei auch auf wichtige Rechtsänderungen – gesetzliche Neuregelungen, BMF-Schreiben und Rechtsprechung – ein. Schließlich weist er auf mögliche Prüfungsschwerpunkte der Finanzämter hin. Hier klicken und Video zur Einkommensteuererklärung VZ 2023 anschauen.
In den meisten Steuererklärungen sind mittlerweile Angaben zum Homeoffice, manchmal auch zum häuslichen Arbeitszimmer zu machen. Wie Sie zwischen häuslichem Arbeitszimmer und Homeoffice unterscheiden, was in der Steuererklärung einzutragen ist und in welchem Umfang ein Betriebsausgaben- oder Werbungskostenabzug möglich ist, zeigt der folgende Beitrag. Hier klicken und weiterlesen.
Zum Jahreswechsel 2023/2024 müssen wir uns auf eine Reihe von Rechtsänderungen im Bereich der Einkommen- und Lohnsteuer einstellen, die insbesondere auf den Entwurf des Wachstumschancengesetzes zurückgehen. Auch wenn Gesetzgebungsverfahren zum Jahresende häufig Überraschungen bereithalten, ist es ratsam, sich schon vor der endgültigen Verabschiedung mit den geplanten Änderungen vertraut zu machen. Die für die Lohnbuchhaltung wesentlichen Rechtsänderungen stellen wir Ihnen im Folgenden vor. Hier mehr erfahren.
Die Arbeitszimmerregelungen wurden ab 2023 grundlegend geändert und eingeschränkt (Jahressteuergesetz 2022 vom 16.12.2022, BGBl 2022 I Satz 2294).Daneben und teilweise auch stattdessen ist die sog. Homeoffice-Pauschale erhöht worden und soll dauerhaft weiter gelten. Eine steuerfreie Arbeitgebererstattung bleibt jedoch ausgeschlossen. Die Finanzverwaltung hat zu den Neuregelungen einen Anwendungserlass herausgegeben. Hier klicken für eine detaillierte Zusammenfassung des BMF-Schreibens v. 15.08.2023 - IV C 6 - S 2145/19/10006 :027.
Welche Regeln gelten für die steuerliche Zurechnung von Einkünften von Aufsichtsratsmitgliedern? Welche Regeln gelten für die steuerliche Zurechnung von Einkünften von Aufsichtsratsmitgliedern? Der BFH hat klargestellt, dass die umsatzsteuerrechtlichen Kriterien für die Einordnung als Unternehmer für die ertragsteuerrechtliche Zurechnung von Einkünften nicht ausschlaggebend sind. Im Streitfall hatte der Kläger Vergütungsansprüche für eine Aufsichtsratstätigkeit an seine Ehefrau abgetreten. Klicken Sie hier und lesen Sie mehr zum Beschluss des BFH vom 08.08.2023 - VIII B 72/22.
Mit dem Jahreswechsel gibt es wieder einige Änderungen bei der ESt-Erklärung. Im folgenden Videobeitrag unseres Autors und ESt-Experten Dipl.-Finanzwirt Daniel Denker erfahren Sie die wichtigsten Änderungen. Was kommt auf Eltern, Sparer, Hausbauer, Arbeitnehmer und die Wirtschaft zu? Klicken Sie hier und schauen Sie sich das Video an!
Durch eine Reihe gesetzlicher Änderungen tut sich bei der Lohnsteuer einiges! Das Jahressteuergesetz (JStG) 2022 und das Inflationsausgleichsgesetz bringen zum Jahreswechsel eine Reihe von Neuerungen im Bereich der Lohnsteuer. Klicken Sie hier und lesen Sie die wesentlichen Neuerungen im folgenden Beitrag!
Grundsätzlich gilt, dass natürliche Personen, die ihren Wohnsitz im Inland oder einen gewöhnlichen Aufenthalt im Inland haben, unbeschränkt steuerpflichtig sind. Natürliche Personen, die keinen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt im Inland haben, können beschränkt steuerpflichtig sein, wenn gewisse inländische Einkünfte erzielt werden. Klicken Sie hier und lesen Sie weiterführende Informationen zu der fiktiven unbeschränkten Steuerpflicht!
Zum Jahreswechsel gibt es wichtige Änderungen im Bereich der Lohnbuchhaltung. Bemessungsgrenzen und Beitragssätze ändern sich ebenso wie Grundfreibetrag und Sachbezugswerte. Darüber hinaus sollten Sie die aktuellen Rechtsänderungen für die Lohnbuchhaltung beachten. Im folgenden Beitrag geben wir Ihnen einen Überblick dazu. Klicken Sie hier, um zum Beitrag zu gelangen!
Bis Ende Februar 2022 liegen den Finanzämtern die Daten zu den Einkommensteuererklärungen 2021 vor und können abgerufen werden. Höchste Zeit also, sich auf die anstehenden Arbeiten vorzubereiten. Mit dem folgenden Beitrag wollen wir Sie darin unterstützen, sich mit den wesentlichen Neuerungen und Besonderheiten vertraut zu machen. Klicken Sie hier, um sich vertraut zu machen!
Außerordentliche Einkünfte sind solche, die das Einkommen steigern und nicht alltäglich sind, sondern außerordentlich innerhalb einer Einkunftsart. Weiterhin ziehen diese oft eine hohe Steuerprogression mit sich. Hier erhalten Sie alle für Sie als Steuerberater wichtigen Informationen! Klicken Sie hier!
Sonderausgaben sind trotz ihrer Eigenschaft als private Ausgaben vom Einkommen abzuziehen und somit nicht mit der Einkommensteuer zu besteuern. Durch das Ausweisen von Sonderausgaben lässt sich demzufolge Steuer sparen. Hier mehr erfahren.
Seit 2005 gilt die nachgelagerte Besteuerung von Renten. Das bedeutet, dass Renten seit einem Beschluss von 2005 besteuert werden müssen. Alle Rentner, welche vor 2005 in Rente gegangen sind, beziehen weiterhin eine steuerfreie Rente. Welche Berechnungsmethode für die Ermittlung der Doppelbesteuerung einer Rente geeignet ist und Informationen zur Verfassungskonformität der Regelung können Sie auf unserer Themenseite nachlesen. Hier mehr erfahren.
Bis Ende Juni 2021 kann die Corona-Prämie noch steuerfrei ausgezahlt werden. Darüber hinaus bestehen auch weitere – zum Teil neue – Möglichkeiten der Nettolohnoptimierung. Interessante Gestaltungsmöglichkeiten wie die neue Pauschalbesteuerung für überlassene Fahrräder oder die Anhebung der Freigrenze für Sachbezüge erläutern wir im folgenden Beitrag: Hier mehr erfahren.
Auf unserer Themenseite Werbungskosten erhalten Sie nicht nur einen Überblick über die Voraussetzungen, die erfüllt werden müssen, um Werbungskosten geltend zu machen, sondern erfahren außerdem, was im Falle der Absetzung von Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung zu beachten ist. Hier mehr erfahren.
Selten gab es noch im Dezember so viele Besonderheiten, die für die Steuererklärung des laufenden Jahres von Bedeutung sind. Klicken Sie hier für alle Details.
Kosten für den Arbeitsplatz können oftmals im Rahmen der Einkommensteuer abgesetzt werden – dies gilt auch für das Arbeitszimmer in den eigenen vier Wänden. Dabei sind jedoch verschiedene Einzelheiten zu beachten. Damit Sie hier nicht den Überblick verlieren, finden Sie in diesem Artikel eine Zusammenstellung aller beachtenswerter Vorschriften und Entscheidungen. Hier mehr erfahren.
In diesem Beitrag erhalten Sie alle Einzelheiten über die außergewöhnlichen Belastungen im EStG. Wir stellen Ihnen das erforderliche Grundwissen bereit, thematisieren aber besonders die Absetzbarkeit von Prozesskosten. Hier sollten Sie als Steuerberater*in unbedingt Bescheid wissen. Hier mehr erfahren.
Bezüglich eines Kindergeldanspruchs kann es zu steuerlichen Unsicherheiten kommen, sobald nicht beide Elternteile in Deutschland leben. Als Steuerberater*in sollten Sie hier für Aufklärung sorgen. Zur Bewältigung dieser teils sehr komplexen Problematik haben wir für Sie die Themenseite Kindergeld zusammengestellt. Hier finden Sie außerdem Antworten auf Fragen bezüglich eines Kindergeldanspruchs bei erwachsenen Kindern in der Ausbildung. Hier mehr erfahren.
Dieser Beitrag informiert Sie über alles Wissenswerte zum Thema der haushaltsnahen Dienstleistungen im Einkommensteuerrecht. Vor allem die Leistungsgruppe der handwerklichen Dienstleistung und der Zusammenhang von haushaltsnaher Dienstleistung und zumutbarer Belastung werden beleuchtet. Hier mehr erfahren.
Wie wird der Arbeitslohn bei einer Betriebsveranstaltung bewertet? Welches Berechnungsmodell gilt, wenn eingeladene Mitarbeiter an der Veranstaltung gar nicht teilnehmen? Der BFH hat entschieden, dass alle Aufwendungen des Arbeitgebers anzusetzen sind, unabhängig davon, ob sie beim Arbeitnehmer einen Vorteil begründen können. Die Gesamtkosten sind dann gleichmäßig auf die Teilnehmer aufzuteilen. Hier mehr erfahren.
Welche Rechtsänderungen sind für die laufende Lohnabrechnung ab 1.1.2020 relevant? Wir stellen Ihnen die wichtigsten Neuerungen vor. Hier mehr erfahren.
Auf dieser Seite stellen wir Ihnen verschiedene Checklisten für Ihre Einkommensteuer-Beratung als Download zur Verfügung. Hier mehr erfahren.
In der folgenden Tabelle haben wir für Sie alle Freibeträge, Steuervergünstigungen und Pauschalen (ohne kindbedingte Freibeträge) zusammengefasst. Hier mehr erfahren.
Wenn Arbeitgeber ihren Mitarbeitern im Betrieb kostenlos Snacks und Getränke bereitstellen, stellt sich die Frage, ob solche Leistungen der Lohnsteuer unterliegen. Der BFH hat entschieden, dass unbelegte Backwaren mit einem Heißgetränk noch kein Frühstück im lohnsteuerrechtlichen Sinn darstellen. Die Lohnsteuerpflicht greift erst, wenn zusätzlich auch ein Aufstrich oder Belag angeboten wird – hier alle Details zur Entscheidung erfahren.
Der zweijährige Faktor ist erstmals für den Veranlagungszeitraum 2019 anzuwenden (§ 52 Abs. 37a EStG). Hier mehr erfahren.
Was ändert sich bei der Einkommensteuer ab 2019? Im folgenden Beitrag erfahren Sie, auf welche Neuerungen Sie bei Ihren Einkommensteuer-Mandaten achten müssen. Hier mehr erfahren.
Auch beim Lohnsteuerabzug wurden einige Regeln neu gefasst. Lesen Sie im folgenden Beitrag, was sich beim Lohnsteuerabzug geändert hat. Hier mehr erfahren.
Als privates Veräußerungsgeschäft gilt im allgemeinen die Veräußerung eines zum Privatvermögen gehörenden Vermögensgegenstandes. Wie sich der Veräußerungsgewinn berechnet, welche Veräußerungsgewinne steuerfrei sind und wann § 23 EStG greift erfahren Sie hier.